5./RÜCKWÄRTSGANG UND GEHÄUSETEILE ZUSAMMENBAUEN


BHE051117030M03

1. Die Teile gemäß der Reihenfolge in der Tabelle einbauen.

.

1
Vorgelegerad, Rückwärtsgang
2
Anlaufscheibe
3
Rücklaufrad
4
Rücklaufradwelle
5
Anlaufscheibe
6
Lagerdeckel
7
Anlaufscheibe
8
Lagerbuchse
9
Lager
10
Rückwärtsgang
11
Synchronring, Rückwärtsgang
12
5./Rückwärtsgang-Synchrongruppe
13
Sicherungsmutter
14
Synchronring (5. Gang)
15
Sicherungsring
16
5. Gang
17
Lager
18
Stahlkugel
19
Sicherungsanlaufscheibe
20
halboffener Ring
21
Schaltstange 1./2. Gang
22
Anschlagstift (groß)
23
Anschlagstift (klein)
24
Schaltstange 3./4. Gang
25
Anschlagstift (groß)
26
5./Rückwärtsgang-Schaltgabel
27
Feder
28
5./Rückwärtsgang-Schaltstange
29
Sicherungsring
30
Federdeckel, Feder, Verriegelungskugel
31
Federdeckel, Feder, Federsitz, Verriegelungskugel
32
Blindstopfen
33
mittleres Gehäuse
34
Halteschraube, Dichtung
35
Ölkanal
36
Distanzscheibe
37
Vorgelegerad, 5. Gang
38
Hinteres Vorgelewellenlager
39
Sicherungsmutter
40
Hinteres Hauptwellenlager
41
halboffener Ring
42
Lagergehäuse
43
Stift und Sicherungsring
44
Feder
45
Federsitz
46
Sicherungsring
47
1./2. Gang-Schaltzapfen
48
3./4. Gang-Schaltzapfen
49
5./Rückwärtsgang-Schaltzapfen
50
Ölkanal

Einbauhinweis für Synchronring

1. Die Synchronringe für den 5. und Rückwärtsgang anhand der Erkennungsmarkierungen identifizieren und einbauen.

 

Erkennungsmarkierung

5. Gangrad
Jeweils ein Zahn fehlt an drei Stellen
Rückwärtsgang
Vollständig

Einbauhinweis Synchrongruppe 5./Rückwärtsgang

Achtung
• Sicherstellen, dass beim Zusammenbau der Synchrongruppe 5./Rückwärtsgang und des Synchronrings 5./Rückwärtsgang die Nuten der Synchronringe mit den Synchronriegeln fluchten.

• Die Vorgabewerte für die Synchronriegel:

mm {in}

 

1

2

3

5./Rückwärtgang
17,0 {0,67}
4,25 {0,17}
5,0 {0,20}

Achtung
• Sicherstellen, dass die Synchrongruppe 5./Rückwärtsgang so an der Hauptwelle montiert wird, dass die abgeschrägten Seiten wie in der Abbildung gezeigt zur Fahrzeugfront weisen.

1. Mit den Schaltmuffen den 1. und 4. Gang einlegen.

2. Mit dem SST eine neue Sicherungsmutter einbauen.

Anzugsmoment
157-235 Nm {16-24 mkg, 116-173 ft·lbf}

3. Abstand A zwischen Synchronriegel und Synchronring messen.

• Falls dieser nicht im Sollbereich liegt, diesen durch Auswahl einer geeigneten Anlaufscheibe an der Vorderseite des vorderen Hauptwellenlagers anpassen.
Sollwert
0,66-2,0 mm {0,026-0,079 in}

 

Dicke (mm {in})

Anlaufscheibe

2,5 {0,098}
3,0 {0,118}
3,5 {0,138}

Achtung
• Die Gesamtstärke der vorderen und hinteren Anlaufscheiben muss 6,0 mm {0,236 in} betragen.

4. Die Sicherungsmutter in der Hauptwellennut verstemmen.

Einbauhinweis für 5. Gangrad

1. Einen neuen Sicherungsring verwenden.

2. Den Synchronring, das 5. Gangrad und Lager einbauen.

3. Die Verriegelungskugel und die Sicherungsanlaufscheibe einbauen.

4. Den 3,0 mm {0,118 in} halboffenen Sicherungsring einbauen.

5. Den Abstand (Axialspiel 5. Gangrad) zwischen der Sicherungsanlaufscheibe und dem halboffenen Sicherungsring messen.

• Falls dieser nicht im Sollbereich liegt, diesen durch Auswahl einer geeigneten Sicherungsanlaufscheibe anpassen.
Sollwert
0,1-0,2 mm {0,004-0,008 in}

Dicke (mm {in})

Sicherungsanlaufscheibe

6,2 {0,244}
6,3 {0,248}
6,4 {0,252}
6,5 {0,256}
6,6 {0,260}
6,7 {0,264}

Achtung
• Sicherstellen, dass das Axialspiel des 5. Gangrades gemessen wird, wenn der halboffene Sicherungsring zum 5. Gangrad gedrückt worden ist.

Einbauhinweis Schaltgabel, Schaltstange

Hinweis
• Die Schaltstange für den 3./4. Gang ist die längste.

• Die Schaltstange für den 5./Rückwärtsgang hat ein zusätzliches Loch für die Spannhülse an der Rückseite der Stange.
• Beim Einbau der Schaltstangen die Arretierungen auf die Kugelseite ausrichten.

1. Die Schaltstange des 1./2. Gangs einführen.

2. Eine neue Spannhülse in der in der Abbildung gezeigten Richtung einsetzen.

Hinweis
• Die Anschlagstifte müssen wie in der Abbildung gezeigt eingesetzt werden.

3. Die SSTs in das Getriebegehäuse einführen, um die Anschlagstifte zu führen. Dann den ersten Stift einführen.

4. Das SST (für 3./4. Gang-Schaltgabeführung) aus dem Getriebegehäuse herausziehen.

5. Die Schaltstange für den 3./4. Gang mit den Anschlagstiften (kurz) in das Getriebegehäuse einführen.

6. Die Schaltstange für den 3./4. Gang mit der neuen Spannhülse auf der Gabel befestigen.

7. Den noch verbleibenden Anschlagstift einführen und das SST entfernen.

8. Die 5./Rückwärtgang-Schaltgabel am Synchronkörper montieren.

9. Die 5./Rückwärtsgang-Schaltgabel im Getriebegehäuse durch die Feder montieren.

10. Mit dem SST einen neuen Sicherungsring einbauen.

11. Eine neue Spannhülse in der in der Abbildung gezeigten Richtung einsetzen und die 5./Rückwärtsgang-Schaltgabel an der Schaltstange montieren.

12. Die Blindstopfen, Kabelbaumklipp und neue Dichtungen einsetzen.

Anzugsmoment
7,8-12 Nm
{80-120 cmkg, 70-104 in·lbf}

13. Neue Dichtungen, Verriegelungskugeln, Federsitze, Federn und Federdeckel einsetzen.

Anzugsmoment
A: 39-59 Nm
{4,0-6,0 mkg, 29-43 ft·lbf}
B: 19-25 Nm
{1,9-2,6 mkg, 14-18 ft·lbf}

Einbauhinweis für mittleres Gehäuse

1. Dichtmittel auf die Kontaktflächen des Getriebegehäuses und das mittlere Gehäuse wie in der Abbildung gezeigt auftragen.

2. Den Ölkanal in das mittlere Gehäuse einsetzen.

3. Das mittlere Gehäuse einbauen.

4. Die Rücklaufradwelle mit der Halteschraubenbohrung fluchten und die Halteschraube mit Dichtung einschrauben.

Anzugsmoment
8,8-14 Nm
{90-140 cmkg, 79-121 in·lbf}

5. Den Distanzring und das Vorgelegerad, 5. Gang zusammenbauen.

Einbauhinweis für hinteres Vorgelegewellenlager

1. Das Vorgelegewellenlager mit dem SST einbauen.

2. Das SST an der Hauptwelle montieren und in einen Schraubstock einspannen.

3. Die Schaltstange für den 1./2. Gang und die für den 5./Rückwärtsgang schalten, um den 1. und den Rückwärtsgang einzulegen.

4. Eine neue Sicherungsmutter festziehen.

Anzugsmoment
127-196 Nm
{13-20 mkg, 95-144 ft·lbf}

5. Die Sicherungsmutter in der Vorgelegewellennut verstemmen.

Einbauhinweis für hinteres Hauptwellenlager

1. Das Vorgelegewellenlager mit dem SST einbauen.

2. Den halboffenen Sicherungsring einsetzen.

3. Den Abstand zwischen halboffenem Sicherungsring und Nut messen.

• Falls dieser nicht im Sollbereich liegt, diesen durch Auswahl einer geeigneten Sicherungsrings anpassen.
Sollwert
0-0,1 mm {0-0,004 mm}

 

Dicke (mm {in})

halboffener Ring

2,9 {0,114}
3,0 {0,118}
3,1 {0,122}

Einbauhinweis für Lagergehäuse

1. Dichtmittel auf die Kontaktflächen des mittleren Gehäuses und des Lagergehäuses wie in der Abbildung gezeigt auftragen.

2. Das Lagergehäuse montieren.

Einbauhinweis Schaltstangenzapfen

1. Die Schaltstangenzapfen auf die jeweiligen Schaltstangen aufsetzen und mit neuen Spannhülsen in der in der Abbildung gezeigten Richtung sichern.