Diagnosemaßnahmen
SCHRITT
|
ÜBERPRÜFUNG
|
RESULTATE
|
MASSNAHME
|
---|---|---|---|
1
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
Kontinuierliche Störungscodes und KOEO- sowie KOER-Störungscodes abrufen.
Werden Störungscodes angezeigt?
|
Ja
|
Störungscode wird angezeigt:
Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
(Siehe STÖRUNGSCODETABELLE.)
|
Nein
|
Keine Störungscodeangabe:
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
2
|
Thermostat ausbauen und Funktion prüfen.
(Siehe THERMOSTAT AUSBAUEN/EINBAUEN.)
(Siehe THERMOSTAT PRÜFEN.)
Ist das Thermostat in Ordnung?
|
Ja
|
Die Kühlmitteltemperatur und das Thermostat sind in Ordnung.
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
PID-Parameter ECT auf dem WDS o. Ä. aufrufen.
Die Werte sowohl in den ECT PID-Parametern als auch in der Temperaturanzeige des Kombiinstruments prüfen.
Wenn die Temperaturanzeige im Kombiinstrument den Normalwert anzeigt, der Wert des Kühlmittel-Temperatursensors aber nicht der Temperatur entspricht, den Kühlmittel-Temperatursensor prüfen.
Wenn die Temperaturanzeige auf dem Kombiinstrument zu niedrig, der PID-Parameterwert (ECT) des Kühlmittel-Temperatursensors aber normal ist, die Temperaturanzeige und den Temperaturgeber prüfen.
(Siehe Kühlmitteltemperaturanzeige.)
|
||
3
|
Ist das Drosselklappengehäuse frei von Verschmutzung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Drosselklappengehäuse reinigen oder austauschen.
|
||
4
|
Beim Hochdrehen des Motors die Teile des Luftansaugsystems auf falschen Lufteintritt prüfen.
Gibt es keine Falschluft aus dem Luftansaugsystem?
|
Ja
|
Die während der Fehlersuche gefundenen defekten Teile reparieren oder austauschen.
|
Nein
|
Das Bypass-Ventil der Exzenterwelle prüfen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
5
|
Prüfresultate überprüfen.
• Wenn kein Problem vorliegt, zurück zum Diagnoseindex zur Beseitigung etwaiger zusätzlicher Störungen.
• Wenn die Störung weiterhin auftritt, die Serviceinformationen lesen und eine Reparatur oder Diagnose durchführen.
|