20
|
KRAFTSTOFFGERUCH (IM MOTORRAUM)
|
---|---|
BESCHREIBUNG |
Geruch von Kraftstoff oder Kraftstofflecks sind sichtbar
|
MÖGLICHE URSACHE |
• Übermäßig hoher Kraftstoffdruck
• Entlüftungsmagnetventil defekt
• Kraftstoffdampfentlüftung auf vollständige oder teilweise Verstopfung oder Öffnung prüfen
• Aktivkohlebehälter defekt
• Aktivkohlebehälter nicht korrekt eingesetzt
• Leckage an der Kraftstoffanlage
Der folgende Ablaufplan zur Fehlersuche enthält Verfahren zur Diagnose und Reparatur der Kraftstoffanlage. Vor der Ausführung von Servicearbeiten an der Kraftstoffanlage unbedingt die folgenden Vorsichtshinweise beachten:
|
Diagnosemaßnahmen
SCHRITT
|
ÜBERPRÜFUNG
|
RESULTATE
|
MASSNAHME
|
---|---|---|---|
1
|
Verbindung zwischen Motorunterdruckanschluss und Aktivkohlebehälter auf vollständige/teilweise Verstopfung oder Öffnung prüfen.
Kraftstoffdampfentlüftung auf vollständige oder teilweise Verstopfung oder Öffnung prüfen.
Hinweis auf Störung?
|
Ja
|
Unterdruckschlauch austauschen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
2
|
Das Entlüftungsmagnetventil prüfen.
(Siehe ENTLÜFTUNGSMAGNETVENTIL PRÜFEN.)
Arbeitet das Entlüftungsmagnetventil einwandfrei?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Entlüftungsmagnetventil austauschen.
|
||
3
|
Am O-Ring des Einspritzventils und der Kraftstoffleitung visuell auf Kraftstofflecks prüfen.
Gegebenenfalls reparieren.
Kraftstoffdruckmanometer zwischen Kraftstoffleitung und Verteilerrohr anschließen.
Motor anlassen und im Leerlauf drehen lassen.
Den Kraftstoffdruck im Leerlauf messen.
Ist der Kraftstoffdruck im Leerlauf korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
4
|
Prüfen, ob der Aktivkohlebehälter korrekt eingebaut ist.
Ist der Aktivkohlebehälter korrekt eingebaut?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Den Aktivkohlebehälter einbauen.
|
||
5
|
Den Aktivkohlebehälter auf Luftdichtigkeit prüfen.
(Siehe AKTIVKOHLEBEHÄLTER PRÜFEN.)
Ist der Aktivkohlebehälter luftdicht?
|
Ja
|
Aktivkohlebehälter austauschen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
6
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
Kontinuierliche Störungscodes und KOEO- sowie KOER-Störungscodes abrufen.
Werden Störungscodes angezeigt?
|
Ja
|
Störungscode wird angezeigt:
Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
(Siehe STÖRUNGSCODETABELLE.)
|
Nein
|
Keine Störungscodeangabe:
Aktivkohlebehälter auf Kraftstoffsättigung prüfen.
Falls im Aktivkohlebehälter zuviel Kraftstoff vorhanden ist, den Behälter austauschen.
|
||
7
|
Prüfresultate überprüfen.
• Wenn kein Problem vorliegt, zurück zum Diagnoseindex zur Beseitigung etwaiger zusätzlicher Störungen.
• Wenn die Störung weiterhin auftritt, die Serviceinformationen lesen und eine Reparatur oder Diagnose durchführen.
|