3
|
ANLASSER DREHT MOTOR NICHT
|
---|---|
BESCHREIBUNG |
Der Anlasser funktioniert nicht.
|
MÖGLICHE URSACHE |
• Unterbrechung im Schaltkreis zwischen Zündschalter und Anlasser
• Fahrstufenschalter defekt (AT)
• Fahrstufenschalter falsch eingestellt (AT)
• Batterie entlassen oder defekt
• Ladesystem defekt
• Anlasssperrschalter defekt (MT mit Anlasser-Sperrsystem)
• Anlasser defekt
• Einspritzventil funktioniert nicht korrekt
• Einspritzventil funktioniert nicht (Leck, Verstopfung, Einspritzmenge)
• Kompression zu niedrig
• Dampfblasen im Kraftstoffsystem von Motor, Schwungrad oder Antriebsscheibe blockiert (hoher mechanischer Verlust)
• Lufteintritt in Ölkanal
• Ungewöhnlicher Zustand des Motoröls (Viskosität, Menge, Alterung)
• Wegfahrsperre und/oder Schaltkreis defekt (falls eingebaut)
• Wegfahrsperre funktioniert einwandfrei (Schlüssel nicht registriert).
Der folgende Ablaufplan zur Fehlersuche enthält Verfahren zur Diagnose und Reparatur der Kraftstoffanlage. Vor der Ausführung von Servicearbeiten an der Kraftstoffanlage unbedingt die folgenden Vorsichtshinweise beachten:
|
Diagnosemaßnahmen
SCHRITT
|
ÜBERPRÜFUNG
|
RESULTATE
|
MASSNAHME
|
---|---|---|---|
1
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
Treffen die folgenden Bedingungen zu?
• Motor springt nicht richtig an.
• Störungscode B1260 wird angezeigt.
|
Ja
|
Beide Zustände treffen zu:
Weiter mit Schritt 4.
|
Nein
|
Der eine oder andere Zustand trifft zu:
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
2
|
Sind die Spulen-Steckverbinder ordnungsgemäß an die Spule angeschlossen?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Spulen-Steckverbinder ordnungsgemäß anschließen.
Zurück zu Schritt 1.
|
||
3
|
Leuchtet die Wegfahrsperren-Kontrollleuchte auf?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das Kombiinstrument und die folgenden Kabelbäume prüfen.
• Zwischen PCM-Klemme 4V und Kombiinstrument-Klemme 1J
• Zwischen PCM-Klemme 4S und Kombiinstrument-Klemme 1L
|
||
4
|
Das WDS o.Ä. an Diagnosestecker 2 anschließen und die Störungscodes abrufen.
Wird einer der folgenden Störungscodes angezeigt?
STÖRUNGSCODE
B1213, B1341, B1600, B1601, B1602, B1681, B2103, B2139, B2431,U1147, U2510 |
Ja
|
Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
(Siehe STÖRUNGSCODETABELLE (WEGFAHRSPERRE).)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
5
|
Die folgenden Kabelbäume und Steckverbinder auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen:
• Zwischen Spulenklemme A und Klemme 3F des Steuergeräts für die Fernbedienung
• Zwischen Spulenklemme B und Klemme 3E des Steuergeräts für die Fernbedienung
Liegen Mängel vor?
|
Ja
|
Kabelbäume oder Steckverbinder reparieren oder ersetzen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
6
|
Die folgenden Kabelbäume und Steckverbinder auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen:
• Zwischen Klemme 3A des Steuergeräts für die Fernbedienung und PCM-Klemme 4V
• Zwischen Klemme 3B des Steuergeräts für die Fernbedienung und PCM-Klemme 4S
Liegen Mängel vor?
|
Ja
|
Kabelbäume oder Steckverbinder reparieren oder ersetzen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
7
|
Besteht Durchgang zwischen PCM-Klemme 5A und dem Anlasserrelais (in Wählhebelstellung P oder N (AT))?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Die Kabelbaum reparieren oder austauschen.
|
||
8
|
Folgendes prüfen:
• Batterieanschluss
• Batteriezustand
• Getriebe in Parken oder Neutral (AT).
• Sicherungen
Sind alle Punkte in Ordnung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Gegebenenfalls instand setzen.
Schritt 8 wiederholen.
|
||
9
|
Ist ein Klickgeräusch des Anlassers hörbar, wenn Zündschalter in Position START gedreht wird?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Weiter mit Schritt 18.
|
||
10
|
Anlassersystem prüfen.
(Siehe ANLASSER PRÜFEN.)
Ist das Anlassersystem normal?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Gegebenenfalls Teile reparieren oder austauschen.
|
||
11
|
Auf der Schraube der Exzenterriemenscheibe einen Schraubenschlüssel oder ähnliches Werkzeug ansetzen.
Die Exzenterwelle im Uhrzeigersinn drehen.
Lässt sich die Exzenterwelle drehen?
|
Ja
|
Weiter mit Schritt 14.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
12
|
Alle Zusatzriemen entfernen.
Den Motor mit dem Anlasser durchdrehen.
Lässt sich der Motor mit dem Anlasser durchdrehen?
|
Ja
|
Zusatzeinrichtungen auf übermäßigen mechanischen Widerstand prüfen und defekte Teile reparieren oder austauschen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
13
|
Den Anlasser ausbauen.
Auf der Schraube der Exzenterriemenscheibe einen Schraubenschlüssel ansetzen.
Die Exzenterwelle im Uhrzeigersinn drehen.
Lässt sich die Exzenterwelle drehen?
|
Ja
|
Interne Teile des Anlassers auf Fehler prüfen und defekte Teile reparieren oder austauschen.
(Siehe ANLASSER PRÜFEN.)
|
Nein
|
Den Motor überholen und defekte Teile reparieren oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
14
|
Funktionieren Nebenverbraucher?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das Ladesystem prüfen.
(Siehe BATTERIE PRÜFEN)
(Siehe GENERATOR PRÜFEN.)
|
||
15
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
PID-Parameter TR aufrufen.
Den Zündschalter auf ON drehen.
Erscheint in Wählhebelstellung P oder N die entsprechende TR-PID-Parameteranzeige P/N?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Einstellung des Fahrstufenschalters prüfen.
(Siehe FAHRSTUFENSCHALTER EINSTELLEN.)
Wenn der Fahrstufenschalter korrekt eingestellt ist, auf Unterbrechung zwischen dem Fahrstufenschalter (TR) und PCM-Klemme 1D, 2B oder dem Anlasser prüfen.
|
||
16
|
Funktionsprüfung des Einspritzventils durchführen.
Funktioniert das Einspritzventil korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das defekte Teil entsprechend der Funktionsprüfung reparieren oder austauschen.
|
||
17
|
Die Einspritzventile auf das nachfolgende prüfen:
(Siehe EINSPRITZVENTILE PRÜFEN).)
• Kraftstoffleck
• Verstopfung
• Kraftstoffeinspritzmenge
Sind die Einspritzventile in Ordnung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Störungsverdächtigtes Einspritzventil austauschen.
(Siehe EINSPRITZVENTILE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
18
|
Die Kompression prüfen.
(Siehe KOMPRESSIONSDRUCK PRÜFEN.)
Ist er normal?
|
Ja
|
Weiter mit Schritt 25.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
19
|
Über die Schraubenbohrung auf dem vorderen und hinteren Rotor ca. 3-5 ml {3-5 cc, 0,11-0,16 fl·oz} Motoröl auftragen.
Die Kompression prüfen.
(Siehe KOMPRESSIONSDRUCK PRÜFEN.)
Ist er normal?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Weiter mit Schritt 21.
|
||
20
|
Die Zündkerzen reinigen.
Den Motor mit dem Anlasser durchdrehen.
Springt der Motor an?
|
Ja
|
Kohleablagerungen oder Fremdkörper in der Verbrennungskammer mit Hilfe von Vergaserreiniger entfernen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
21
|
Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.
(Siehe Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.)
Funktioniert der Steuerkreis der Öldosierpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
22
|
Den Zustand des Motoröls prüfen.
Hat das Motoröl eine niedrige Viskosität und/oder ist Kraftstoff zu riechen?
|
Ja
|
Das Motoröl wechseln.
Den Kühlmittel-Temperatursensor und die zugehörige Kabelbäume prüfen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
23
|
Den Zündschalter auf LOCK drehen.
Den Schnellanschluss der Kraftstoffleitung lösen und das Kraftstoffdruckmessgerät an die Kraftstoffleitung anschließen.
Klemme F/P am Prüfsteckverbinder mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse legen.
Den Zündschalter auf ON drehen.
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
Ist der Druck in der Kraftstoffleitung normal?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
24
|
Die Ölleitung zwischen der Öldosierpumpe und der Öldosierdüse prüfen.
Ist die Ölleitung verstopft und/oder befindet sich Luft darin?
|
Ja
|
Ölkreislauf des Motors auf Lecks und/oder Verstopfungen prüfen und ggf. reparieren.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
25
|
Die Ölleitung zwischen der Öldosierpumpe und der Öldosierdüse prüfen.
Ist die Ölleitung verstopft und/oder befindet sich Luft darin?
|
Ja
|
Ölkreislauf des Motors auf Lecks und/oder Verstopfungen prüfen und ggf. reparieren.
|
Nein
|
Den Zustand des Motoröls (Viskosität, Menge, Alterung) prüfen.
|
||
26
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
Kontinuierliche Störungscodes abrufen.
Wird ein kontinuierlicher Störungscodes angezeigt?
|
Ja
|
Störungscode wird angezeigt:
Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
(Siehe STÖRUNGSCODETABELLE.)
Kommunikationsfehlermeldung wird angezeigt:
Auf folgendes prüfen:
• Unterbrechung zwischen Hauptrelais und PCM-Klemme 5AC oder 5AF
• Unterbrechung zwischen Hauptrelaisklemme A und PCM-Klemme 4E
• Das Hauptrelais ist ständig geöffnet.
• Unterbrechung oder schlechter Kontakt im Massekreis (PCM-Klemme 4A, 4J, 5T, 5D, 5O oder 5R)
• Schlechter Kontakt mit Karosseriemasse
|
Nein
|
Keine Störungscodeangabe:
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
27
|
KOEO-Störungscodes abrufen.
Werden bei der KOEO-Überprüfung Störungscodes ausgegeben?
|
Ja
|
Störungscode wird angezeigt:
Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
(Siehe STÖRUNGSCODETABELLE.)
|
Nein
|
Keine Störungscodeangabe:
Folgendes prüfen:
• START-Schaltkreis im Zündschalter
• Unterbrechung im Schaltkreis zwischen Zündschalter und Anlasser
|
||
28
|
Prüfresultate überprüfen.
• Wenn kein Problem vorliegt, zurück zum Diagnoseindex zur Beseitigung etwaiger zusätzlicher Störungen.
• Wenn die Störung weiterhin auftritt, die Serviceinformationen lesen und eine Reparatur oder Diagnose durchführen.
|