6
|
ANLASSER FUNKTIONIERT NORMAL, MOTOR STARTET ABER NICHT
|
---|---|
BESCHREIBUNG |
• Der Anlasser dreht Motor mit normaler Drehzahl, aber Motor springt nicht an.
• Siehe Fehlersuche Nr. 5 "Motor stirbt ab", wenn dieses Symptom nach dem Absterben des Motors auftritt.
• Kraftstoff ist im Tank.
• Die Batterie ist im Normalzustand.
|
MÖGLICHE URSACHE |
• Keine Batteriespannung an PCM
• Unterbrechung im PCM-Massekreis oder Karosseriemassekreis
• Luftfilter verstopft
• Falschlufteintritt im Luftansaugsystem
• Unterdruckleck
• Fehlfunktion der Drive-by-wire-Steuerung
• Drive-by-wire-Steuerung arbeitet in Notlauffunktion (annormale Position des Gaspedals und Signale der Drosselklappe zum PCM)
• Schlechte Kraftstoffqualität
• Unterbrechung oder Kurzschluss in Kraftstoffpumpe und zugehörigem Kabelbaum
• Unzureichender Kraftstoffdruck
• Störung des Kraftstoffpumpenrelais (klemmt in geöffneter Stellung)
• Mechanischer Defekt der Kraftstoffpumpe
• Kraftstoffdruckregler (integriert in Kraftstoffpumpe) defekt
• Einspritzventil funktioniert nicht (Leck, Verstopfung, falsche Einspritzmenge)
• Unterbrochener oder kurzgeschlossener Steuersignalkreis des Einspritzventils
• Störung des Entlüftungsmagnetventils (klemmt in geöffneter Stellung)
• Auspuffanlage verstopft
• Steckverbinder gelöst
• Kein Signal vom Positionssensors der Exzenterwele, zugehöriges Kabel oder falscher Einbau
• Gemischsteuerung beim Starten fehlerhaft (anormales Signal an PCM)
• APP-Sensor defekt (Funktion der De-Schock-Steuerung aufgrund eines anormalen Gaspedal-Positionssignals an PCM)
• Kompression zu niedrig
• Motor überhitzt
• Kriechstrom an Zündkabeln
• Zündkerze defekt
• Zündspule defekt
• Wegfahrsperre bzw. Schaltkreis defekt
• Die Wegfahrsperre funktioniert einwandfrei (Schlüssel nicht registriert).
Der folgende Ablaufplan zur Fehlersuche enthält Verfahren zur Diagnose und Reparatur der Kraftstoffanlage. Vor der Ausführung von Servicearbeiten an der Kraftstoffanlage unbedingt die folgenden Vorsichtshinweise beachten:
|
Diagnosemaßnahmen
SCHRITT
|
ÜBERPRÜFUNG
|
RESULTATE
|
MASSNAHME
|
---|---|---|---|
1
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
Trifft eine der folgenden Bedingungen zu?
• Der Motor springt nicht vollständig an.
• Störungscode B1260 wird angezeigt.
|
Ja
|
Beide Zustände treffen zu:
Weiter mit Schritt 3.
|
Nein
|
Der eine oder andere Zustand trifft zu:
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
2
|
Stirbt der Motor ca. 2 Sek. nach dem Anlassen ab?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Die Wegfahrsperre funktioniert normal.
Weiter mit Schritt 8.
|
||
3
|
Sind die Spulen-Steckverbinder ordnungsgemäß an die Spule angeschlossen?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Spulen-Steckverbinder ordnungsgemäß anschließen.
Zurück zu Schritt 2.
|
||
4
|
Leuchtet die Wegfahrsperren-Kontrollleuchte auf?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das Kombiinstrument und den folgenden Kabelbaum prüfen.
• Zwischen PCM-Klemme 4V und Kombiinstrument-Klemme 1J
• Zwischen PCM-Klemme 4S und Kombiinstrument-Klemme 1L
|
||
5
|
Das WDS o.Ä. an Diagnosestecker 2 anschließen und den Störungscode des Steuergeräts für die Fernbedienung abrufen.
Wird einer der folgenden Störungscodes angezeigt?
STÖRUNGSCODE
B1213, B1341, B1600, B1601, B1602, B1681, B2103, B2139, B2431,U1147, U2510 |
Ja
|
Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
(Siehe STÖRUNGSCODETABELLE (WEGFAHRSPERRE).)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
6
|
Die folgenden Kabelbäume und Steckverbinder auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen:
• Zwischen Spulenklemme A und Klemme 3F des Steuergeräts für die Fernbedienung
• Zwischen Spulenklemme B und Klemme 3E des Steuergeräts für die Fernbedienung
Liegen Mängel vor?
|
Ja
|
Kabelbäume oder Steckverbinder reparieren oder ersetzen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
7
|
Die folgenden Kabelbäume und Steckverbinder auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen:
• Zwischen Klemme 3A des Steuergeräts für die Fernbedienung und PCM-Klemme 4V
• Zwischen Klemme 3B des Steuergeräts für die Fernbedienung und PCM-Klemme 4S
Liegen Mängel vor?
|
Ja
|
Kabelbäume oder Steckverbinder reparieren oder ersetzen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
8
|
Folgendes prüfen:
• Unterdruckanschluss
• Externe Kraftstoffabschaltung oder Zusatzabschaltung (z.B. Unterbrecher, Alarm)
• Kraftstoffqualität: richtige Oktanzahl, Verschmutzung, Sommer-/Winterkraftstoff
• Auf Falschlufteintritt im Luftansaugsystem
• Einwandfreie Abdichtung des Ansaugkrümmers
• Zündverkabelung
• Elektrische Kontakte
• Sicherungen
• Leichtgängigkeit der Drosselklappe
Sind alle Punkte in Ordnung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Gegebenenfalls reparieren.
Schritt 8 wiederholen.
|
||
9
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
Kontinuierliche Störungscodes und KOEO-Störungscodes abrufen.
Werden Störungscodes angezeigt?
|
Ja
|
Störungscode wird angezeigt:
Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
(Siehe STÖRUNGSCODETABELLE.)
Kommunikationsfehlermeldung wird angezeigt:
Auf folgendes prüfen:
• Unterbrechung zwischen Hauptrelais und PCM-Klemme 5AC oder 5AF
• Unterbrechung im Massekreis des Hauptrelais
• Hauptrelais ständig geöffnet.
• Unterbrechung oder schlechter Kontakt im Massekreis (PCM-Klemme 4A, 4J, 5T, 5D, 5O oder 5R)
• Schlechter Kontakt mit Karosseriemasse
|
Nein
|
Keine Störungscodeangabe:
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
10
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
PID-Parameter APP (Gaspedal-Positionssensor) aufrufen.
Den Motor bei losgelassenem Gaspedal mit dem Anlasser durchdrehen.
Zeigt der APP PID-Parameter an, dass sich das Gaspedal in der freigegebenen Position befindet?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Auf folgendes prüfen:
• Gaspedal-Positionssensor
• Kabelbaum und Steckverbinder zwischen PCM und Gaspedal-Positionssensor (APP)
|
||
11
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
PID-Parameter TP_REL aufrufen.
Den Motor bei losgelassenem Gaspedal mit dem Anlasser durchdrehen.
Zeigt der PID-Parameter TP_REL an, dass die Drosselklappe geschlossen ist?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Auf folgendes prüfen:
• Drosselklappensensor
• Kabelbaum und Steckverbinder zwischen PCM und Drosselklappengehäuse
|
||
12
|
PID-Parameter für Kühlmitteltemperatur (ECT) aufrufen.
Zeigt der PID-Parameter ECT die korrekte Kühlmitteltemperatur an?
(Siehe PCM PRÜFEN)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Auf folgendes prüfen:
• Kühlmittel-Temperatursensor
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen dem Kühlmittelsensor (ECT) und PCM-Klemme 2K oder 1U
|
||
13
|
Springt der Motor bei geschlossener Drosselklappe an?
|
Ja
|
Weiter mit Schritt 24.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
14
|
Springt der Motor bei Halbgas an und läuft er dann rund?
|
Ja
|
Die Drive-by-wire-Steuerung prüfen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
15
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
PID-Parameter RPM aufrufen.
Zeigt der PID-Parameter RPM die Motordrehzahl beim Durchdrehen des Motors an?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Auf folgendes prüfen:
• Unterbrechung oder Masseschluss im Positionssensor der Exzenterwelle
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen dem Positionssensor der Exzenterwelle und PCM-Klemme 2U oder 2X
• Unterbrechung oder Masseschluss im Kabelbaum des Positionssensors der Exzenterwelle
Wenn der Positionssensor der Exzenterwelle und der Kabelbaum in Ordnung sind, weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
16
|
Den Positionssensor der Exzenterwelle und die Zähne des Kurbelwinkelgeber visuell prüfen.
Den Positionssensor der Exzenterwelle und die Zähne des Kurbelwinkelgeber visuell prüfen.
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defekte Teile austauschen.
|
||
17
|
Zündkabel auf Risse prüfen.
Sind Risse in den Zündkabeln?
|
Ja
|
Störungsverdächtiges Zündkabel reparieren.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
18
|
Ist beim Durchdrehen des Motors mit dem Anlasser ein starker blauer Funke an den einzelnen abgezogenen Zündkabeln sichtbar?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Auf folgendes prüfen:
• Unterbrechung oder Kurzschluss in der Zündspule
• Unterbrechung in den Zündkabeln
• Unterbrechung zwischen Masseklemme am Steckverbinder Zündspule und Karosseriemasse
• Unterbrechung im Schaltkreis zwischen Zündschalter und Zündspule
• Unterbrechung zwischen Klemme C der Zündspulen und PCM-Klemme 2Z, 2AA, 2AC oder 2AD
|
||
19
|
Zündkerzenzustand prüfen.
Ist die Zündkerze feucht, verrußt oder grauweiß?
|
Ja
|
Zündkerze ist feucht oder verrußt:
Auf Leckage am Einspritzventil prüfen.
Zündkerze ist grauweiß:
Einspritzventil (FP1) (RP1) auf Verstopfungen prüfen.
|
Nein
|
Die Zündkerzen an ihren ursprünglichen Positionen einsetzen.
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
20
|
Funktion der Kraftstoffpumpendrehzahlsteuerung prüfen.
Funktioniert die Drehzahlregelung der Kraftstoffpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defekte Teile entsprechend der Prüfung der Drehzahlregelung der Kraftstoffpumpe reparieren oder austauschen.
|
||
21
|
Die Kraftstoffdruckanzeige an der Rastkupplung der Kraftstoffleitung anbringen.
Klemme F/P am Prüfsteckverbinder mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse legen.
Den Zündschalter auf ON drehen.
Ist der Kraftstoffdruck korrekt, wenn die Zündung fünfmal hintereinander ein- und ausgeschaltet wird?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Null oder zu niedrig:
Das Kraftstoffmpumpenrelais und den Schaltkreis der Kraftstoffpumpe prüfen.
Auf verstopfte Kraftstoffleitung prüfen.
Falls in Ordnung, die Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Zu hoch:
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
22
|
Am O-Ring des Einspritzventils und der Kraftstoffleitung visuell auf Kraftstofflecks prüfen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Wird der Kraftstoffdruck nach dem Ausschalten der Zündung gehalten?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das Einspritzventil prüfen.
(Siehe EINSPRITZVENTILE PRÜFEN).)
Falls das Einspritzventil in Ordnung ist, die Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
23
|
Den Unterdruckschlauch zwischen dem Entlüftungsmagnetventil und dem Ansaugkrümmers an der Rastkupplung lösen.
Das offene Ende des Unterdruckschlauchs verschließen.
Versuchen, den Motor zu starten.
Hat sich das Anlassverhalten verbessert?
|
Ja
|
Prüfen, ob das Entlüftungsmagnetventil in geöffnetem Zustand festhängt.
Kraftstoffdampfentlüftung prüfen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
24
|
Funktionsprüfung des Einspritzventils durchführen.
Funktioniert das Einspritzventil korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Funktionsprüfung des Einspritzventils gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
|
||
25
|
Die Einspritzventile auf das nachfolgende prüfen:
(Siehe EINSPRITZVENTILE PRÜFEN).)
• Kraftstoffleck
• Verstopfung
• Einspritzmenge
Sind die Einspritzventile in Ordnung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Störungsverdächtigtes Einspritzventil austauschen.
|
||
26
|
Die Kompression prüfen.
(Siehe KOMPRESSIONSDRUCK PRÜFEN.)
Ist er normal?
|
Ja
|
Das Auspuffsystem visuell prüfen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
27
|
Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.
(Siehe Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.)
Funktioniert der Steuerkreis der Öldosierpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
28
|
Den Zustand des Motoröls prüfen.
Hat das Motoröl eine niedrige Viskosität und/oder ist Kraftstoff zu riechen?
|
Ja
|
Motoröl wechseln.
Den Kühlmittel-Temperatursensor und die zugehörige Kabelbäume prüfen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
29
|
Den Öldruck prüfen.
(Siehe ÖLDRUCK PRÜFEN.)
Entspricht der Öldruck den Angaben?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
30
|
Den Zündschalter auf LOCK drehen.
Den Schnellanschluss der Kraftstoffleitung lösen und das Kraftstoffdruckmessgerät an die Kraftstoffleitung anschließen.
Den Motor anlassen und im Leerlauf drehen lassen.
Den Kraftstoffdruck im Leerlauf messen.
Ist der Kraftstoffdruck im Leerlauf korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
31
|
Die Ölleitung zwischen der Öldosierpumpe und der Öldosierdüse prüfen.
Ist die Ölleitung verstopft und/oder befindet sich Luft darin?
|
Ja
|
Ölkreislauf des Motors auf Lecks und/oder Verstopfungen prüfen und ggf. reparieren.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
32
|
Prüfresultate überprüfen.
• Wenn kein Problem vorliegt, zurück zum Diagnoseindex zur Beseitigung etwaiger zusätzlicher Störungen.
• Wenn die Störung weiterhin auftritt, die Serviceinformationen lesen und eine Reparatur oder Diagnose durchführen.
|