27
|
ZUSTAND DER ZÜNDKERZE
|
---|---|
BESCHREIBUNG |
Zustand der Zündkerze nicht korrekt.
|
MÖGLICHE URSACHE |
• Funken-Schwach, nicht sichtbar
• Luft/Kraftstoffgemisch - Einspritzmenge zu groß
• Kompression-Keine Kompression, niedrige Kompression
• Mangelhafter Zündfunke
Bestimmte Zündkerze grauweiß:
• Luft/Kraftstoffgemisch-Einspritzmenge zu gering
• Mangelhafter Zündfunke
Alle Zündkerzen nass oder verrußt:
• Zündfunke - Schwacher Zündfunke
• Luft/Kraftstoffgemisch-Zu fett
• Kompression-niedrige Kompression
• Zusetzung in der Ansaug-/Auspuffanlage
Alle Zündkerzen grauweiß:
• Luft/Kraftstoffgemisch-Zu mager
Der folgende Ablaufplan zur Fehlersuche enthält Verfahren zur Diagnose und Reparatur der Kraftstoffanlage.Vor der Ausführung von Servicearbeiten an der Kraftstoffanlage unbedingt die folgenden Vorsichtshinweise beachten:
|
Diagnosemaßnahmen
SCHRITT
|
ÜBERPRÜFUNG
|
RESULTATE
|
MASSNAHME
|
---|---|---|---|
1
|
Alle Zündkerzen ausbauen.
Zündkerzenzustand prüfen.
Ist der Zustand der Zündkerze korrekt?
|
Ja
|
Fehlersuche abgeschlossen.
|
Nein
|
Bestimmte Zündkerze ist feucht oder verrußt:
Weiter mit dem nächsten Schritt.
Bestimmte Zündkerze grauweiß:
Weiter mit Schritt 8.
Alle Zündkerze sind feucht oder verrußt:
Weiter mit Schritt 10.
Alle Zündkerzen grauweiß:
Weiter mit Schritt 17.
|
||
2
|
Ist die Zündkerze durch Motoröl feucht/verrußt?
|
Ja
|
Alle mit Öl in der Verbindung stehenden Bereiche prüfen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
3
|
Zündkerze auf folgendes prüfen:
• Risse im Isolator
• Wärmewert
• Elektrodenabstand
• Verschlissene Elektrode
Ist der Zustand der Zündkerze korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Zündkerze austauschen.
|
||
4
|
Die Kompression prüfen.
(Siehe KOMPRESSIONSDRUCK PRÜFEN.)
Ist er normal?
|
Ja
|
Weiter mit Schritt 10.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
5
|
Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.
(Siehe Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.)
Funktioniert der Steuerkreis der Öldosierpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
6
|
Den Zustand des Motoröls prüfen.
Hat das Motoröl eine niedrige Viskosität und/oder ist Kraftstoff zu riechen?
|
Ja
|
Motoröl wechseln.
Den Kühlmittel-Temperatursensor und die zugehörige Kabelbäume prüfen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
7
|
Den Öldruck prüfen.
(Siehe ÖLDRUCK PRÜFEN.)
Entspricht der Öldruck den Angaben?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
8
|
Den Zündschalter auf LOCK drehen.
Den Schnellanschluss der Kraftstoffleitung lösen und das Kraftstoffdruckmessgerät an die Kraftstoffleitung anschließen.
Den Motor anlassen und im Leerlauf drehen lassen.
Den Kraftstoffdruck im Leerlauf messen.
Ist der Kraftstoffdruck im Leerlauf korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
9
|
Die Ölleitung zwischen der Öldosierpumpe und der Öldosierdüse prüfen.
Ist die Ölleitung verstopft und/oder befindet sich Luft darin?
|
Ja
|
Ölkreislauf des Motors auf Lecks und/oder Verstopfungen prüfen und ggf. reparieren.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
10
|
Die Zündkerzen einbauen.
Zündkerzenprüfung beim störungsverdächtigen Rotor ausführen.
Ist ein starker blauer Zündfunke zu sehen?
(Mit normalem Rotor vergleichen.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defekte Teile reparieren oder austauschen.
|
||
11
|
Funktion der Kraftstoffpumpensteuerung prüfen.
(Siehe Kraftstoffpumpensteuerung prüfen.)
Funktioniert die Steuerung der Kraftstoffpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defektes Teil entsprechend der Prüfung der Steuerung der Kraftstoffpumpe reparieren oder austauschen.
|
||
12
|
Die Kraftstoffdruckanzeige an der Rastkupplung der Kraftstoffleitung anbringen.
Klemme F/P am Prüfsteckverbinder mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse legen.
Den Zündschalter auf ON drehen (Motor AUS).
Ist der Kraftstoffdruck bei eingeschalteter Zündung korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Das Einspritzventil auf das nachfolgende prüfen:
• Unterbrechung oder Kurzschluss im Einspritzventil
• Kraftstoffleck
• Einspritzmenge
(Siehe EINSPRITZVENTILE PRÜFEN).)
|
Nein
|
Null oder zu niedrig:
Auf verstopfte Kraftstoffleitung prüfen.
Falls in Ordnung, die Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Zu hoch:
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
13
|
Zündkerze auf folgendes prüfen:
• Wärmewert
• Elektrodenabstand
Ist der Zustand der Zündkerze korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Zündkerze austauschen.
|
||
14
|
Das verdächtige Einspritzventil ausbauen.
Folgendes prüfen:
• Widerstand
(Siehe EINSPRITZVENTILE PRÜFEN).)
• Kraftstoff-Einspritzmenge
(Siehe EINSPRITZVENTILE PRÜFEN).)
Sind alle obigen Punkte in Ordnung?
|
Ja
|
Auf Unterbrechung zwischen der Klemme am Steckverbinder des verdächtigen Einspritzventils und den folgenden Klemmen des PCM-Steckverbinders prüfen:
Vorderer Rotor:
• Für FP1: 2M • Für FP2*: 3A • Für FS: 2G Hinterer Rotor:• Für RP1: 2J • Für RP2*: 3D • Für RS: 2D |
Nein
|
Das Einspritzventil austauschen.
|
||
15
|
Ist der Luftfiltereinsatz einwandfrei?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Luftfiltereinsatz austauschen.
|
||
16
|
Zündfunkenprüfung durchführen.
Ist bei jeder Zündkerze ein starker blauer Funke sichtbar?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defekte Teile reparieren oder austauschen.
|
||
17
|
Funktion der Kraftstoffpumpensteuerung prüfen.
(Siehe Kraftstoffpumpensteuerung prüfen.)
Funktioniert die Steuerung der Kraftstoffpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defektes Teil entsprechend der Prüfung der Steuerung der Kraftstoffpumpe reparieren oder austauschen.
|
||
18
|
Die Kraftstoffdruckanzeige an der Rastkupplung der Kraftstoffleitung anbringen.
Klemme F/P am Prüfsteckverbinder mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse legen.
Den Zündschalter auf ON drehen (Motor AUS).
Ist der Kraftstoffdruck bei eingeschalteter Zündung korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Null oder zu niedrig:
Auf verstopfte Kraftstoffleitung prüfen.
Falls in Ordnung, die Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Zu hoch:
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
19
|
Folgende PID-Parameter prüfen:
• ECT
• O2S11 (wenn der Motor gestartet werden kann)
• O2S12 (wenn der Motor gestartet werden kann)
• MAF
(Siehe PCM PRÜFEN)
Sind die PID-Parameter in Ordnung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defekte Teile reparieren oder austauschen.
|
||
20
|
Kraftstoffdampfentlüftungsprüfung durchführen.
(Falls Motor gestartet werden kann)
Ist die Entlüftungssteuerung korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defekte Teile reparieren oder austauschen.
|
||
21
|
Die Kompression prüfen.
(Siehe KOMPRESSIONSDRUCK PRÜFEN.)
Ist er normal?
|
Ja
|
Weiter mit Schritt 26.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
22
|
Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.
(Siehe Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.)
Funktioniert der Steuerkreis der Öldosierpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
23
|
Den Zustand des Motoröls prüfen.
Hat das Motoröl eine niedrige Viskosität und/oder ist Kraftstoff zu riechen?
|
Ja
|
Das Motoröl wechseln.
Den Kühlmittel-Temperatursensor und die zugehörige Kabelbäume prüfen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
24
|
Den Öldruck prüfen.
(Siehe ÖLDRUCK PRÜFEN.)
Entspricht der Öldruck den Angaben?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
25
|
Den Zündschalter auf LOCK drehen.
Den Schnellanschluss der Kraftstoffleitung lösen und das Kraftstoffdruckmessgerät an die Kraftstoffleitung anschließen.
Den Motor anlassen und im Leerlauf drehen lassen.
Den Kraftstoffdruck im Leerlauf messen.
Ist der Kraftstoffdruck im Leerlauf korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
26
|
Die Ölleitung zwischen der Öldosierpumpe und der Öldosierdüse prüfen.
Ist die Ölleitung verstopft und/oder befindet sich Luft darin?
|
Ja
|
Ölkreislauf des Motors auf Lecks und/oder Verstopfungen prüfen und ggf. reparieren.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
27
|
Wenn sich der Motor nicht starten lässt, Luftansaugsystem auf Falschluft prüfen.
Wenn der Motor angelassen werden kann, den Unterdruck im Ansaugkrümmer prüfen.
Wird vom Luftansaugsystem Falschluft angesaugt?
|
Ja
|
Defektes Teil reparieren oder austauschen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
28
|
Funktion der Kraftstoffpumpensteuerung prüfen.
(Siehe Kraftstoffpumpensteuerung prüfen.)
Funktioniert die Steuerung der Kraftstoffpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defektes Teil entsprechend der Prüfung der Steuerung der Kraftstoffpumpe reparieren oder austauschen.
|
||
29
|
Die Kraftstoffdruckanzeige an der Rastkupplung der Kraftstoffleitung anbringen.
Klemme F/P am Prüfsteckverbinder mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse legen.
Den Zündschalter auf ON drehen (Motor AUS).
Ist der Kraftstoffdruck bei eingeschalteter Zündung korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Folgende PID-Parameter prüfen:
• ECT
• O2S11
• O2S12
• MAF
Den Zustand des PCM-Massekreises prüfen.
|
Nein
|
Null oder zu niedrig:
Auf verstopfte Kraftstoffleitung prüfen.
Falls in Ordnung, die Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Zu hoch:
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
30
|
Prüfresultate überprüfen.
• Wenn kein Problem vorliegt, zurück zum Diagnoseindex zur Beseitigung etwaiger zusätzlicher Störungen.
• Wenn die Störung weiterhin auftritt, die Serviceinformationen lesen und eine Reparatur oder Diagnose durchführen.
|