4
|
ANLASSSCHWIERIGKEITEN/LANGE ANLASSERBETÄTIGUNG NOTWENDIG/ZÜNDAUSSETZER/ANLASSERPROBLEME
|
---|---|
BESCHREIBUNG |
• Der Anlasser dreht den Motor mit normaler Drehzahl, aber der Motor springt erst nach längerer Zeit an.
• Die Batterie ist im Normalzustand.
|
MÖGLICHE URSACHE |
• Unterdruckleck
• Falschlufteintritt im Luftansaugsystem
• Eintrifft von Nebenluft in Luftansaugsystem (zwischen Luftmassenmesser und Ansaugkrümmer)
• Luftfilter verstopft
• Fehlfunktion der Drive-by-wire-Steuerung
• Drive-by-wire-Steuerung arbeitet in Notlauffunktion
• Drosselklappengehäuse defekt (klemmt in geöffneter Stellung)
• SSV klemmt im geöffneten Zustand
• Störung des SSV-Magnetventils (klemmt in geöffneter Stellung)
• Zusatzmagnetventil klemmt in geöffneter Stellung*
• APV-Motor defect*
• Defekt des APV-Positionssensors*
• Schlechte Kraftstoffqualität
• Luftverwirbelungssystem gestört (Verstopfung oder Leck im Luftkanal)
• Unzureichender Kraftstoffdruck
• Kraftstoffdruckregler defekt (integriert in Kraftstoffpumpe)
• Einspritzventil (FP1) (RP1) verstopft.
• Unterbrochener oder kurzgeschlossener Steuersignalkreis des Einspritzventils (FP1) (RP1)
• Auspuffanlage verstopft
• Störung des Entlüftungsmagnetventils (klemmt in geöffneter Stellung)
• Gemischsteuerung fehlerhaft (anormales Signal an PCM)
• Sprunghaftes Signal vom Positionssensor der Exzenterwelle
• Luftmassenmesser verunreinigt (anormales Signal an PCM)
• Luftmassenmesser falsch eingebaut
• Kompression zu niedrig
• Anlassersystem defekt
• Kriechstrom an Zündkabeln
• Zündkerze defekt
Der folgende Ablaufplan zur Fehlersuche enthält Verfahren zur Diagnose und Reparatur der Kraftstoffanlage. Vor der Ausführung von Servicearbeiten an der Kraftstoffanlage unbedingt die folgenden Vorsichtshinweise beachten:
|
Diagnosemaßnahmen
SCHRITT
|
ÜBERPRÜFUNG
|
RESULTATE
|
MASSNAHME
|
---|---|---|---|
1
|
Verursacht der Motor Klopfen/Klingeln/Explosionsgeräusche?
|
Ja
|
Weiter mit Fehlersuche Nr. 13 "Klopfen/Klingeln/Explosionsgeräusche-Beschleunigen/Fahren mit konstanter Geschwindigkeit".
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
2
|
Auf folgendes prüfen:
• Unterdruckleck
• Korrekte Kraftstoffqualität (d.h. richtige Oktanzahl, Verschmutzung, Sommer- /Winterkraftstoff)
• Blockierung im Luftansaugsystem (zwischen Luftmassenmesser und Ansaugkrümmer)
• Haltebänder der Schläuche im Luftansaugsystem lösen
• Risse im Luftansaugsystem
• Luftfilter verstopft
• Luftkanal des Luftverwirbelungssystems (verstopft oder leck)
• Luftmassenmesser einbauen
Sind alle Punkte in Ordnung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Gegebenenfalls instand setzen.
Schritt 2 wiederholen.
|
||
3
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
KOEO- und KOER-Störungscodes abrufen.
Wird ein KOEO- und KOER-Störungscode angezeigt?
|
Ja
|
Störungscode wird angezeigt:
Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
(Siehe STÖRUNGSCODETABELLE.)
|
Nein
|
Keine Störungscodeangabe:
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
4
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
PID-Parameter für Kühlmitteltemperatur (ECT) aufrufen.
Auf dem Kombiinstrument den Kühlmitteltemperatur-Störungscode und die Werte der Temperaturanzeige prüfen.
Zeigt der Kühlmitteltemperatur-Störungscode die gleiche Temperatur an, wie die Temperaturanzeige?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Wenn die Temperaturanzeige im Kombiinstrument den Normalwert hat, aber der Wert des Kühlmittel-Temperatursensors nicht der Temperatur entspricht, den Kühlmittel-Temperatursensor prüfen.
Wenn die Temperaturanzeige im Kombiinstrument zu niedrig, aber der PID-Parameterwert (ECT) des Kühlmittel-Temperatursensors normal ist, die Temperaturanzeige und den Temperaturgeber prüfen.
(Siehe Kühlmitteltemperaturanzeige.)
|
||
5
|
Ist der Motor überhitzt?
|
Ja
|
Weiter mit Fehlersuche Nr. 17 "Kühlsystemdefekte - Überhitzung".
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
6
|
Zündkabel auf Risse prüfen.
Sind Risse in den Zündkabeln?
|
Ja
|
Störungsverdächtiges Zündkabel reparieren.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
7
|
Zündkerzenzustand prüfen.
Ist die Zündkerze feucht, verrußt oder grauweiß?
|
Ja
|
Zündkerze ist feucht oder verrußt:
Auf Leckage am Einspritzventil prüfen.
Zündkerze ist grauweiß:
Einspritzventil (FP1) (RP1) auf Verstopfungen prüfen.
|
Nein
|
Die Zündkerzen an ihren ursprünglichen Positionen einsetzen.
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
8
|
Den Positionssensor der Exzenterwelle und die Zähne des Kurbelwinkelgeber visuell prüfen.
Den Positionssensor der Exzenterwelle und die Zähne des Kurbelwinkelgeber visuell prüfen.
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defekte Teile austauschen.
|
||
9
|
Motor versuchsweise bei Halbgas anlassen.
Läuft Motor bei Halbgas rund?
|
Ja
|
Die Drive-by-wire-Steuerung prüfen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
10
|
Die Kraftstoffdruckanzeige an der Rastkupplung der Kraftstoffleitung anbringen.
Klemme F/P am Prüfsteckverbinder mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse legen.
Den Zündschalter auf ON drehen.
Ist der Kraftstoffdruck bei eingeschalteter Zündung korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Null oder zu niedrig:
Auf verstopfte Kraftstoffleitung prüfen.
Falls in Ordnung, die Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Zu hoch:
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
11
|
Wird der Kraftstoffdruck nach dem Ausschalten der Zündung gehalten?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das Einspritzventil prüfen.
(Siehe EINSPRITZVENTILE PRÜFEN).)
Falls das Einspritzventil in Ordnung ist, die Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
12
|
Den Unterdruckschlauch vom Entlüftungsmagnetventil abziehen und das offene Schlauchende verschließen.
Versuchen, den Motor zu starten.
Hat sich das Anlassverhalten verbessert?
|
Ja
|
Prüfen, ob das Entlüftungsmagnetventil im Öffnungszustand festhängt.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
13
|
Den Luftmassenmesser auf Verschmutzung prüfen.
Verschmutzung?
|
Ja
|
Luftmassenmesser austauschen.
(Siehe LUFTANSAUGSYSTEM AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
14
|
Das Auspuffsystem visuell prüfen.
Sind Teile des Auspuffsystems deformiert?
|
Ja
|
Das verdächtige Teil austauschen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
15
|
Das Anlassersystem prüfen.
(Siehe ANLASSER PRÜFEN.)
Ist das Anlassersystem normal?
|
Ja
|
Kompressionsdruck prüfen.
(Siehe KOMPRESSIONSDRUCK PRÜFEN.)
|
Nein
|
Gegebenenfalls Teile reparieren oder austauschen.
|
||
16
|
Die Kompression prüfen.
(Siehe KOMPRESSIONSDRUCK PRÜFEN.)
Ist er normal?
|
Ja
|
Weiter mit Schritt 22.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
17
|
Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.
(Siehe Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.)
Funktioniert der Steuerkreis der Öldosierpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
18
|
Den Zustand des Motoröls prüfen.
Hat das Motoröl eine niedrige Viskosität und/oder ist Kraftstoff zu riechen?
|
Ja
|
Das Motoröl wechseln.
Den Kühlmittel-Temperatursensor und die zugehörige Kabelbäume prüfen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
19
|
Den Öldruck prüfen.
(Siehe ÖLDRUCK PRÜFEN.)
Entspricht der Öldruck den Angaben?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene Teil prüfen und bei Defekt austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
20
|
Den Zündschalter auf LOCK drehen.
Den Schnellanschluss der Kraftstoffleitung lösen und das Kraftstoffdruckmessgerät an die Kraftstoffleitung anschließen.
Den Motor anlassen und im Leerlauf drehen lassen.
Den Kraftstoffdruck im Leerlauf messen.
Ist der Kraftstoffdruck im Leerlauf korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
21
|
Die Ölleitung zwischen der Öldosierpumpe und der Öldosierdüse prüfen.
Ist die Ölleitung verstopft und/oder befindet sich Luft darin?
|
Ja
|
Ölkreislauf des Motors auf Lecks und/oder Verstopfungen prüfen und ggf. reparieren.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
22
|
Die Ölleitung zwischen der Öldosierpumpe und der Öldosierdüse prüfen.
Ist die Ölleitung verstopft und/oder befindet sich Luft darin?
|
Ja
|
Ölkreislauf des Motors auf Lecks und/oder Verstopfungen prüfen und ggf. reparieren.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
23
|
Funktionsprüfung des Einspritzventils durchführen.
Funktioniert das Einspritzventil korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das defekte Teil entsprechend der Funktionsprüfung reparieren oder austauschen.
|
||
24
|
Die Einspritzventile auf das nachfolgende prüfen:
(Siehe EINSPRITZVENTILE PRÜFEN).)
• Kraftstoffleck
• Verstopfung
• Einspritzmenge
Sind die Einspritzventile in Ordnung?
|
Ja
|
Den Zustand des Motoröls (Viskosität, Menge, Alterung) prüfen.
|
Nein
|
Störungsverdächtigtes Einspritzventil austauschen.
|
||
25
|
Prüfresultate überprüfen.
• Wenn kein Problem vorliegt, zurück zum Diagnoseindex zur Beseitigung etwaiger zusätzlicher Störungen.
• Wenn die Störung weiterhin auftritt, die Serviceinformationen lesen und eine Reparatur oder Diagnose durchführen.
|