14
|
HOHER KRAFTSTOFFVERBRAUCH
|
---|---|
BESCHREIBUNG |
Hoher Kraftstoffverbrauch.
|
MÖGLICHE URSACHE |
• Verschmutzter Luftfiltereinsatz
• Eintrifft von Nebenluft in Luftansaugsystem (zwischen Luftmassenmesser und Ansaugkrümmer)
• Schlechte Kraftstoffqualität
• Unzureichender Kraftstoffdruck
• Kraftstoffdruckregler (integriert in Kraftstoffpumpe) defekt
• Kraftstoffpumpenrelais klemmt im geschlossenen Zustand
• Leckage am Einspritzventil
• Auspuffanlage verstopft
• Sprunghaftes Signal vom Positionssensor der Exzenterwelle
• Luftmassenmesser nicht korrekt eingebaut
• Fehlerhafte Steuerung der Kraftstoff-Einspritzsteuerung (anormale Signale vom Luftmassenmesser (MAF), Kühlmittel-Temperatursensor (ECT), vor-/nachgschaltete Lambdasonde und Ansaugluft-Temperatursensor (IAT) an das PCM)
• Fehlfunktion Klopfsensor (anormales Signal an PCM)
• Verschmutzter Luftmassenmesser
• Kompression mangelhaft
• Fehlfunktion des Bypass-Ventils der Exzenterwelle (klemmt im geöffneten Zustand)
• Kühlerlüftersteuerung funktioniert nicht korrekt.
• Thermostat defekt (klemmt im geöffneten Zustand)
• Falscher Kühlmittelstand
• Falscher Zündzeitpunkt
• Schwacher Zündfunke
• Zündkerze defekt
• Bremsenschleifen
• Niedriger Reifenfülldruck
• Kupplungsschlupf (MT)
• Falsches ATF-Niveau (AT)
• Klimaanlage funktioniert nicht korrekt (Abschaltsteuersystem der Klimaanlage funktioniert nicht)
Der folgende Ablaufplan zur Fehlersuche enthält Verfahren zur Diagnose und Reparatur der Kraftstoffanlage. Vor der Ausführung von Servicearbeiten an der Kraftstoffanlage unbedingt die folgenden Vorsichtshinweise beachten:
|
Diagnosemaßnahmen
SCHRITT
|
ÜBERPRÜFUNG
|
RESULTATE
|
MASSNAHME
|
---|---|---|---|
1
|
Verursacht der Motor Klopfen/Klingeln/Explosionsgeräusche?
|
Ja
|
Weiter mit Fehlersuche Nr. 13 "Klopfen/Klingeln/Explosionsgeräusche-Beschleunigen/Fahren mit konstanter Geschwindigkeit".
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
2
|
Auf folgendes prüfen:
• Luftfiltereinsatz auf Verschmutzung
• Eintrifft von Nebenluft in Luftansaugsystem (zwischen Luftmassenmesser und Ansaugkrümmer)
• ATF-Niveau (AT)
• Kraftstoffqualität
• Kühlmittelstand
• Bremsenschleifen
• Kupplungsschlupf (MT)
• Luftmassenmesser einbauen
• Reifenfülldruck
Sind alle Punkte in Ordnung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Gegebenenfalls reparieren.
Schritt 2 wiederholen.
|
||
3
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
Kontinuierliche Störungscodes und KOEO- sowie KOER-Störungscodes abrufen.
Werden Störungscodes angezeigt?
|
Ja
|
Störungscode wird angezeigt:
Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
(Siehe STÖRUNGSCODETABELLE.)
|
Nein
|
Keine Störungscodeangabe:
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
4
|
PID-Parameter für Kühlmitteltemperatur (ECT) aufrufen.
PID-Parameter während der Fahrt überwachen.
(Siehe PCM PRÜFEN)
Liegt der PID-Parameter innerhalb des Sollbereichs?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Auf Kühlmittelleck, sowie einwandfreie Funktion von Kühllüfter oder Thermostat prüfen.
|
||
5
|
Ist beim Durchdrehen des Motors mit dem Anlasser ein starker blauer Funke an den einzelnen abgezogenen Zündkabeln sichtbar?
|
Ja
|
Auf folgendes prüfen:
• Zündkerzen defekt
• Der Positionssensor der Exzenterwele ist nicht korrekt eingebaut.
• Kurbelwinkelgeber des Positionssensors der Exzenterwelle beschädigt
• Unterbrechung oder Masseschluss im Positionssensor der Exzenterwelle
• Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen dem Positionssensor der Exzenterwelle und PCM-Klemme 2U oder 2X
Defekte Teile reparieren oder austauschen.
Falls in Ordnung, weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Auf folgendes prüfen:
• Zündkabel
• Zündspulen und Steckverbinder
|
||
6
|
Funktion der Kraftstoffpumpendrehzahlsteuerung prüfen.
Funktioniert die Drehzahlregelung der Kraftstoffpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Defekte Teile entsprechend der Prüfung der Drehzahlregelung der Kraftstoffpumpe reparieren oder austauschen.
|
||
7
|
Den Luftmassenmesser auf Verschmutzung prüfen.
Verschmutzung?
|
Ja
|
Luftmassenmesser austauschen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
8
|
WDS o.Ä. an den Diagnosestecker 2 anschließen.
Die PID-Parameter MAF, O2S11, O2S12 und IAT aufrufen.
Sind die PID-Parameterwerte in Ordnung?
(Siehe PCM PRÜFEN)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Wenn der MAF PID-Parameter nicht den Vorgaben entspricht:
Den Luftmassenmesser prüfen.
(Siehe LUFTMASSENMESSER (MAF) PRÜFEN.)
Wenn der O2S11 PID-Parameter nicht den Vorgaben entspricht:
Die vorgeschaltete Lambdasonde prüfen.
Wenn der OS12 PID-Parameter nicht den Vorgaben entspricht:
Die nachgeschaltete Lambdasonde prüfen.
Wenn der IAT PID-Parameter nicht den Vorgaben entspricht:
Den Ansaugluft-Temperatursensor prüfen.
|
||
9
|
Den Klopfsensor prüfen.
(Siehe KLOPFSENSOR (KS) PRÜFEN.)
Ist der Klopfsensor in Ordnung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Den Klopfsensor austauschen.
(Siehe KLOPFSENSOR (KS) AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
10
|
Das Auspuffsystem visuell prüfen.
Ist die Auspuffanlage deformiert?
|
Ja
|
Das verdächtige Teil austauschen.
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
11
|
Die Kraftstoffdruckanzeige an der Rastkupplung der Kraftstoffleitung anbringen.
Den Motor anlassen und im Leerlauf drehen lassen.
Den Kraftstoffdruck im Leerlauf messen.
Ist der Kraftstoffdruck im Leerlauf korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Null oder zu niedrig:
Auf verstopfte Kraftstoffleitung prüfen.
Falls in Ordnung, die Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Zu hoch:
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
12
|
Die Einspritzventile auf das nachfolgende prüfen:
(Siehe EINSPRITZVENTILE PRÜFEN).)
• Kraftstoffleck
• Einspritzmenge
Sind die Einspritzventile in Ordnung?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das Einspritzventil austauschen.
(Siehe EINSPRITZVENTILE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
|
||
13
|
Prüfung der A/C-Abschaltsteuerung
(Siehe A/C-Abschaltsteuerungssystem prüfen.)
Funktioniert die A/C-Abschaltung korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Die während der Prüfung der Klimaanlagen-Steuerung gefundenen defekten Teile reparieren oder austauschen.
|
||
14
|
Die Kompression prüfen.
(Siehe KOMPRESSIONSDRUCK PRÜFEN.)
Ist er normal?
|
Ja
|
Das Bypass-Ventil der Exzenterwelle prüfen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
15
|
Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.
(Siehe Steuerkreis der Öldosierpumpe prüfen.)
Funktioniert der Steuerkreis der Öldosierpumpe korrekt?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
16
|
Den Zustand des Motoröls prüfen.
Hat das Motoröl eine niedrige Viskosität und/oder ist Kraftstoff zu riechen?
|
Ja
|
Das Motoröl wechseln.
Den Kühlmittel-Temperatursensor und die zugehörige Kabelbäume prüfen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
||
17
|
Den Öldruck prüfen.
(Siehe ÖLDRUCK PRÜFEN.)
Entspricht der Öldruck den Angaben?
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Das während der Fehlersuche gefundene defekte Teil reparieren oder austauschen.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
18
|
Den Zündschalter auf LOCK drehen.
Den Schnellanschluss der Kraftstoffleitung lösen und das Kraftstoffdruckmessgerät an die Kraftstoffleitung anschließen.
Den Motor anlassen und im Leerlauf drehen lassen.
Den Kraftstoffdruck im Leerlauf messen.
Ist der Kraftstoffdruck im Leerlauf korrekt?
(Siehe KRAFTSTOFFDRUCKPRÜFUNG.)
|
Ja
|
Weiter mit dem nächsten Schritt.
|
Nein
|
Kraftstoffpumpe austauschen.
(Siehe KRAFTSTOFFPUMPE AUSBAUEN/EINBAUEN.)
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
19
|
Die Ölleitung zwischen der Öldosierpumpe und der Öldosierdüse prüfen.
Ist die Ölleitung verstopft und/oder befindet sich Luft darin?
|
Ja
|
Ölkreislauf des Motors auf Lecks und/oder Verstopfungen prüfen und ggf. reparieren.
Danach den Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
Nein
|
Motor überholen oder austauschen.
(Siehe Motor-Werkstatthandbuch)
|
||
20
|
Prüfresultate überprüfen.
• Wenn kein Problem vorliegt, zurück zum Diagnoseindex zur Beseitigung etwaiger zusätzlicher Störungen.
• Wenn die Störung weiterhin auftritt, die Serviceinformationen lesen und eine Reparatur oder Diagnose durchführen.
|